Herausforderndes Verhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – eine Herausforderung für Fachkräfte und soziales Umfeld
Besondere Verhaltensweisen verstehen und einordnen, berufliches Handeln reflektieren, pädagogisches Repertoire erweitern
Zielgruppe
Fachkräfte der freien Träger der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe
Ziele und Inhalte
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ambulanten oder stationären Leistungen von Jugendhilfe und Eingliederungshilfe zeigen häufig auffälliges oder herausforderndes Verhalten. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen haben ein erhöhtes Risiko, herausforderndes und schwerwiegend herausforderndes Verhalten zu entwickeln. Je nach empirischer Untersuchung liegen hier die Häufigkeitsraten bei 30 bis 50 Prozent. Diese Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind durch ihre Problematik und ihre Erfahrungen in ihrer Lebensqualität und ihren Teilhabemöglichkeiten zusätzlich eingeschränkt.
Das herausfordernde Verhalten stellt in seiner Häufigkeit auch die Mitarbeitenden von Einrichtungen vor große Herausforderungen.
Schwerpunkte des Seminars sind:
- Entstehung und Entwicklung herausfordernden Verhaltens und Erklärungsmodelle
- Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit und ohne Behinderung
- Die Bedeutung familiärer Interaktion bei Entstehung und Aufrechterhaltung
- Herausforderndes Verhalten als Anpassungsleistung
- Risiko-und Schutzfaktoren
- Interventionsmöglichkeiten bei herausforderndem Verhalten
- Chancen und Grenzen sprachlicher Intervention
- Förderliche institutionelle Bedingungen und förderliche Teamfaktoren
- Erschwernisse in der Kooperation Familie – Mitarbeiter/Einrichtung
- Vertiefungsgebiete (zum Beispiel aggressives Verhalten)
- Psychohygiene für die Mitarbeitenden
Das Seminar gliedert sich in theoretische und praktische Anteile. Beispiele von Fällen und Fragestellungen oder Konfliktsituationen aus der eigenen Praxis können eingebracht und bearbeitet werden.
Hinweise
Die voraussichtlichen Zeiten sind etwa:
1. Tag 10:00 - 17:30 Uhr
2. Tag 09:00 - 16:00 Uhr
Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 24-4-EHSD14-1
- Zeit und Ort:
- 28.10.2024 - 29.10.2024
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
Mit Übernachtung 332,00 € Ohne Übernachtung 265,00 €
- Referent/in:
- Claus Diegel, Metzingen
- Fachliche Auskünfte:
- Michael Riehle
Tel. 0711 6375-489
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download