Klausurtagung des Forums Junge Schuldnerberatung und Forums 2.0 der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Schuldnerberatung in Baden-Württemberg

Zielgruppe

Nachwuchskräfte der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung in Baden-Württemberg sowie Schuldnerberaterinnen und Schuldnerberater, der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung in Baden-Württemberg, die Ihre Fachkenntnisse auffrischen und erweitern möchten

Ziele und Inhalte

Das Beratungsfeld der Schuldner- und Insolvenzberatung bringt sehr vielfältige soziale Kontakte, Gesprächssituationen und persönliche Herausforderungen mit sich, mit denen Beratungsfachkräfte konfrontiert werden. Nicht nur zu Beginn einer Tätigkeit ist das eine große Anstrengung aber auch eine Chance und benötigt daher der besonderen Aufmerksamkeit.

Die Klausurtagung soll Beraterinnen und Berater befähigen, gute Gesprächsergebnisse zu erreichen, mehr Sicherheit im Beratungsalltag zu erlangen, sowie die persönliche Grundhaltung der Rolle als Beratungsfachkraft zu reflektieren. Des Weiteren soll in der Klausurtagung Raum sein, um sich mit Kolleginnen und Kollegen zu besprechen und sich gegenseitig auszutauschen. Die Möglichkeit der persönlichen Begegnung stellt dabei einen hohen Mehrwert dar.

Themenübersicht:
Gesprächsführung:
- Systemische Grundhaltung
- Grundlagen gelingender Gesprächsführung
- Methoden der ressourcenorientierten Gesprächsführung
- Fragetechniken
- Gesprächsleitfaden

Konflikte:
- Konfliktarten
- Konfliktebenen
- Konfliktanalyse
- Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
- Konfliktlösungsstrategien
- Verhalten bei Konflikten im Beratungsgesprächen
- Prinzipien der systemischen Achtsamkeit
- Modell der Gefühlsacht
- Konstruktiver Umgang mit Aggression und Gewalt - eine systemische Sichtweise Achtsamer.
- Selbst- und Fremdschutz

Kritik:
- Umgang mit Kritik
- Heikles/kritisches im Beratungsgespräch ansprechen

Umgang mit schwierigen Ratsuchenden:
- Umgang mit Ratsuchenden, die Suizidgedanken äußern
- Umgang mit Ratsuchenden, die aggressiv auftreten
- Umgang mit Ratsuchenden, die sich schweren Krisen befinden (Krankheit, Trauma, Tod eines Angehörigen)
- Umgang mit Ratsuchenden, die unorganisiert sind (Unzuverlässigkeit, keine Unterlagen)

Kollegiale Fallberatung:
- Vorstellung des Konzepts einer kollegialen Fallberatung
- Praktische Übung der kollegialen Fallberatung an Fällen aus der Praxis der Teilnehmenden

Selbstfürsorge:
- Systemische Achtsamkeit
- Mentale Stärke/Resilienz
- Gesundheits- und Stressmanagement im Berufsalltag
- Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten

Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Methoden

Fachliche Impulse, methodische Beispiele, Übungen mit Fallbeispielen, Arbeit in Kleingruppen, kollegialer Austausch, Reflexion und Feedback

Hinweise

Veranstaltungszeiten:
1. Tag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
2. Tag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Anmelden

Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
25-2-KSB1-1
Zeit und Ort:
06.11.2025 - 07.11.2025
Tagungszentrum Gültstein
Preis:
Mit Übernachtung   409,00 €
Ohne Übernachtung   342,00 €
Fachliche Auskünfte:
Selina Baumelt
Tel. 07116375390
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download