Jahrestagung der Kommunalen Jugendreferate
Zielgruppe
Jugendreferentinnen und Jugendreferenten, Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger der Landkreise, Städte und Gemeinden sowie hauptamtliche Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld Jugendarbeit
Ziele und Inhalte
Mit Fachvorträgen und Workshops trägt die Tagung zur fachlichen Weiterentwicklung der Arbeit der Kommunalen Jugendreferate bei und gibt Impulse für die praktische Arbeit. Zudem besteht die Möglichkeit zum landesweiten kollegialen Austausch.
Die Themen der Tagung werden in Kooperation mit den kommunalen Jugendreferentinnen und Jugendreferenten festgelegt und durch eine Planungsgruppe inhaltlich vorbereitet.
Programm:
Mittwoch 12.11.2024
ab 16:00 Uhr Come-Together am Roten Sofa
17:30 Uhr Abendessen
18:30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema
Patrick Baur, KVJS-Landesjugendamt BW
Begrüßung
Wolfgang Borkenstein und Torben Fischer-Gese
Sprecher der AG Kreisjugendreferate im Landkreistag
Michaela Höhn-Bea und Nico Blum
Sprecherin und Sprecher der AG Jugendreferate im Städte- und
Gemeindetag
18:45 Uhr Einstiegsvortrag: Positionen stärken. Der 17. Kinder- und
Jugendbericht als Orientierung für die kommunale Kinder- und
Jugendarbeit
Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim
ca. 20:00 Uhr Abschluss Tag 1
Donnerstag 13.11.2024
09:00 Uhr Begrüßung
Marion Steck, Referatsleiterin, KVJS-Landesjugendamt
09:20 Uhr Vortrag: Zum aktuellen Stand des LKJHG-Prozesses im Kontext der
Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit
Volker Reif, KVJS-Landesjugendamt
10:10 Uhr Reflexion des Vortrags und Praxistransfer inkl. Kaffeepause
12:00 Uhr Mittagspause mit Mittagessen
13:30 Uhr Workshops Durchgang 1
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Workshops Durchgang 2
18:00 Uhr Abschluss Tag 2
18:15 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Möglichkeiten zur Abendgestaltung
Freitag 14.11.2024
09:00 Uhr Pro Action Café
Andreas Reuter, KVJS
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Pro Action Café
Andreas Reuter, KVJS
12:30 Uhr Abschluss und Tagungsauswertung
13:00 Uhr Mittagspause mit Mittagessen
14:00 Uhr Tagungsausklang am Roten Sofa
15:00 Uhr Veranstaltungsende
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 25-4-JA1-1j
- Zeit und Ort:
- 12.11.2025 - 14.11.2025
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
Mit Übernachtung 498,00 € Ohne Übernachtung 371,00 €
- Referent/in:
- Henrike Litzler, Karlsruhe
Peter Komhard, Sindelfingen
Sabine Pester, Stuttgart
Jennifer Burghardt, Nürnberg
Jürgen Ripplinger, Heidelberg
Prof. Dr. Günter Rieger, Stuttgart
Jörg Freitag, Esslingen
Berenike Prinz, Esslingen
Dessiré Velez, Esslingen
Jakob Wolfrum, Karlsruhe
Anne Stelzel, Stuttgart
- Fachliche Auskünfte:
- Patrick Baur
Tel. 0711/6375-313
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download