Kindertagesbetreuung Quo Vadis?
Herausforderungen der Planung und Steuerung des Förderauftrags in Zeiten von Erprobungspraragraph und Ganztagsförderungsgesetz
Zielgruppe
Planerinnen und Planer der Stadt- und Landkreise sowie der kreisangehörigen Städte und Gemeinden
Ziele und Inhalte
Im Sommer 2025 blicken wir auf eineinhalb Jahre Erprobungsparagraph zurück und stehen nicht ganz eineinhalb Jahre vor dem Inkrafttreten des Rechtsanspruches auf Ganztagesförderung für Grundschulkinder.
Das Thema Fachkräftemangel steht dabei sicherlich im Zentrum aller zu beantwortenden Fragen und zu entwickelnder Planungs- und Steuerungsmodelle.
Mehr als Anlass genug also, um sich in einem zweitägigen Fachtag den vielen Fragestellungen zu widmen, potenzielle Antworten zu skizzieren und sich über diese auszutauschen. In Fachvorträgen und Workshops wollen wir Gelegenheit zu inhaltlichen Annäherungen als auch zur Vernetzung bieten.
Tag 1 – Herausforderungen in der (vorschulischen) Kindertagesbetreuung und digitale Lösungsansätze
1. Ankommen und Austausch bei Kaffee und Bretzeln
2. Eröffnung und Vortrag zu Bestand und Struktur in der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg zum Stichtag 1.3.2024
3. Bedeutung der Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe sowie die Soziale Arbeit als Ganzes sowie digitale Potenziale für Lösungsansätze – Algorithmenassistierte Steuerung und Platzvergabe, Vernetzungsmöglichkeiten im Sozialraum und Möglichkeiten wie Grenzen verbandlicher Unterstützungsstrukturen
Mittagspause
4. Algorithmenassisstierte Platzvergabe mit Kitamatch (kostenfreie Webapplikation des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW in Mannheim) am Praxisbeispiel der Stadt Tübingen
Kaffeepause
5. Workshopphase A1 – WS 1 Herausforderungen bei der Bedarfsplanung, WS 2 Algorithmenassistierte Platzvergabe, WS 3 Steuerungstools für den Sozialraum, WS 4 Kinderfamilienzentren als wichtige Akteure der Sozialraumarbeit?
6. Workshopphase B1 – WS 1 Herausforderungen bei der Bedarfsplanung, WS 2 Algorithmenassistierte Platzvergabe, WS 3 Steuerungstools für den Sozialraum, WS 4 Kinderfamilienzentren als wichtige Akteure der Sozialraumarbeit?
Tag 2 – Herausforderungen bei der Umsetzung des Ganztagesförderungsgesetzes und digitale Lösungsansätze
1. Das Ganztagesförderungsgesetz GaFöG – Stichtagsmeldung, Rechtslage Ferienbetreuung und erste, vorläufige Analysen zur GaFöG-Statistik
2. Steuerungsherausforderungen und digitale Tools zur Entwicklung von Lösungsansätzen. Ein Blick von der vorschulischen, frühkindlichen Bildung hin zur Ganztagesförderung – Wie viel Förderung ist realistisch?
Mittagspause
3. Workshophase A2 – WS 1 Analysen mit dem neuen GaFöG-Tool, WS 2 Digitale Steuerungsmodelle für die Ganztagesförderung, WS 3 Ferienbetreuung – Wie kann es gehen und was sagen die Partner dazu?
4. Workshophase B2 – WS 1 Analysen mit dem neuen GaFöG-Tool, WS 2 Digitale Steuerungsmodelle für die Ganztagesförderung, WS 3 Ferienbetreuung – Wie kann es gehen und was sagen die Partner dazu?
5. Tagungsabschluss und Evaluation
Hinweise
Die Veranstaltung kann ein- oder zweitägig gebucht werden.
Bitte geben Sie bei eintägiger Buchung Ihren Teilnahmetermin in der Online-Anmeldung unter "Sonstiges/Bemerkung" an.
Preis bei eintägiger Teilnahme:
1. Tag 148,00 €
2. Tag 129,00 €
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 25-4-JPL4-1
- Zeit und Ort:
- 30.07.2025 - 31.07.2025
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
Mit Übernachtung 344,00 € Ohne Übernachtung 277,00 €
- Fachliche Auskünfte:
- Dr. Joachim Fiebig
Tel. 0711 6375-211
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download