Zeit- und Selbstmanagement

Zielgruppe

Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen, Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Leitungen von Kindertageseinrichtungen

Ziele und Inhalte

Ein Fundament erfolgreicher Führung ist ein gutes Zeit- und Selbstmanagement. Wer seine Ziele im Blick behält, wer sich und seine Arbeit gut organisiert, dabei seine persönlichen Voraussetzungen für Motivation und Energie berücksichtigt, führt besser. Auch die (Weiter-)Entwicklung des Zeit- und Selbstmanagements der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der eigenen Organisation ist eine wichtige Führungsaufgabe.

Auf der Grundlage bewährter Konzepte, Modelle und Techniken aus der Gehirnforschung, der Psychologie des Zeit- und Selbstmanagements, hypnosystemischer Ansätze sowie des klassischen Zeitmanagements entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Möglichkeiten, Instrumente und Schritte zur Weiterentwicklung des eigenen Zeit- und Selbstmanagements.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich für ihr eigenes Zeit- und Selbstmanagement auf zwei Ebenen persönliche Entwicklungsziele: hilfreiche Haltungen und Orientierungen einerseits, sinnvolle Werkzeuge und Instrumente andererseits.

Die Teilnehmenden sammeln gemeinsam Ideen, wie sie die entsprechenden Themen auch mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Arbeitsalltag konkret angehen können.

Methoden

Theoretische Inputs, Plenum, Arbeitsgruppen.
Transfersichernde Maßnahmen vor, in und nach dem Seminar stellen den Praxisbezug zum Arbeitsalltag der Teilnehmenden her.

Hinweise

Mit der Anmeldung ist die genaue Angabe der eigenen Leitungsfunktion oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt eine Auswahl der 15 Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt spätestens nach Anmeldeschluss.


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
20-4-LSJ7-1w
Zeit und Ort:
29.09.2020 - 30.09.2020
Tagungszentrum Gültstein
Preis:
Mit Übernachtung   280,00 €
Ohne Übernachtung   225,50 €
Referent/in:
Uwe Straß, Speyer
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711/6375-415
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download