Online-Kurzseminar: Nutzer-Frequenzanalyse – Öffnungszeiten und Personaleinsatz in Kindertageseinrichtungen besser planen
Zielgruppe
Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen in kommunaler, konfessioneller und freier Trägerschaft, Planungsverantwortliche in den Gemeinden, Städten und Landkreisen, Bereichs-, Fach- und Abteilungsleitungen von Kindertageseinrichtungen, Kita-Beauftragte
Ziele und Inhalte
In Deutschland haben Familien laut Gesetz (§ 24 SGB VIII) ein Recht auf passende Betreuungsangebote für ihre Kinder.
In den letzten Jahren wurden viele verschiedene Angebotsformen zu unterschiedlichen Zeiten am Tag umgesetzt. Häufig kommen die Veränderung auf Wunsch von Eltern zustande. Selten wurde geprüft, ob diese Vielfalt an Angeboten auch wirklich gut genutzt werden und mit den heute geltenden Vorgaben zum Fachkrafteinsatz praktikabel sind.
Durch den auch weiterhin bestehenden Fachkräftemangel müssen in viele Kitas die Öffnungszeiten optimiert werden. Das ist für einige Eltern schwierig, stellt aber auch die Planungsverantwortliche in der Kommune vor Herausforderungen.
Hier setzt die Nutzer-Frequenzanalyse an. Sie zeigt auf:
- Was wird von dem was gebucht wird, wirklich genutzt?
- Wann kommen die Kinder in die Kita – wann gehen sie?
- An welchen Tagen sind Kinder fast die ganze Zeit, an welchen deutlich weniger da?
- Gibt es bestimmte Angebotsformen die unterdurchschnittlich genutzt werden?
Auf der Grundlage dieser Informationen kann man:
- Angebotsformen besser planen
- Lage der Öffnungszeiten anpassen
- Fach- und Zusatzpersonal gezielter einsetzen
Das Seminar führt in das Prinzip und die Anwendung der Nutzer-Frequenzanalyse ein. Des Weiteren werden Beispiele zur gelingenden Anwendung, der Erhebung, Auswertung und planerischen Umsetzung in der kommunalen Praxis der örtlichen Bedarfsplanung und auf Ebene der Träger vorgestellt.
Hinweise
Die nachfolgenden Online-Kurzseminare unterstützen Ihren Prozess zur Weiterentwicklung der Trägerqualität:
- Trägerqualität einer Kindertageseinrichtung weiterentwickeln und dabei das Zuverlässigkeitsprinzip nach §45 SGB VIII umsetzen
- Nutzer-Frequenzanalyse – Öffnungszeiten und Personaleinsatz in Kindertageseinrichtungen besser planen
- Strukturqualität gestalten und damit Prozessqualität optimieren – durch die Transparenz von Personalressourcen und Sachmitteln
Wir empfehlen Ihnen, alle drei Veranstaltungen zu besuchen. Sie dienen auch als Vorbereitung auf das Seminar:"Rechtsichere Betriebsführung und Qualitätssicherung nach dem § 45 Abs. 2 SGBVIII".
Die Veranstaltung wird mit dem Online-Tool Zoom durchgeführt.
Seminarzeit:
9:30 -13:00 Uhr
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 26-4-BP2-1x
- Zeit und Ort:
- 26.02.2026
- Online-Kurzseminar
- Preis:
60,00 €
- Referent/in:
- Kariane Höhn, Tübingen
- Fachliche Auskünfte:
- Sandra Kopietz
Tel. 0711 6375-592
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download