Als Zusatzkraft zur Entwicklungsbegleiterin werden!
Weltentdecker auf kleinen Füßen- Pädagogik die Kinder stark macht
Zielgruppe
Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 Kindertagesbetreuungsgesetz
Ziele und Inhalte
In einer Kindertageseinrichtung geht es nicht nur darum, Kinder professionell zu betreuen, sondernvor allem auch darum, sie auf ihrem Weg ins Leben zu begleiten. Dabei steht das Bild vom Kind im Mittelpunkt: Kinder sind neugierig, wissbegierig und entdecken die Welt aktiv. Sie lernen durch selbst tätiges Entdecken und Ausprobieren.
Erwachsene in der Kita sind agieren deshalb nicht als Wissensvermittler, sondern unterstützen die Kinder bei ihrer Wissensaneignung, wie Reisebegleiter: Sie beobachten, geben Impulse, stellen Fragen und schaffen eine Umgebung, in der Kinder sich wohlfühlen und sich entfalten können.
Das zeigt sich zum Beispiel in:
- einem liebevollen, respektvollen Umgang mit den Kindern,
- der gezielten Beobachtung, was jedes Kind gerade braucht,
- der Unterstützung beim Sprechen und Verstehen,
- Räumen, die zum Spielen, Forschen und Lernen einladen,
- regelmäßiger Reflexion der eigenen Arbeit,
- und dem Ziel, jedes Kind individuell zu unterstützen
In einer guten Kindertageseinrichtung geht es darum, Kinder darin zu begleiten, stark zu werden – für heute und für morgen.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen einer kindorientierten Pädagogik nach dem weiterentwickelten Orientierungsplan Baden-Württemberg kennen. Sie erfahren, welche Haltung und gewaltfreie Interaktionen dafür notwendig sind – und wie daraus eine gelingende Umsetzung im pädagogischen Alltag gelingen kann.
Hinweise
Diese Seminar nimmt Bezug auf die Inhalte des Orientierungsplan
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 26-4-ZK3-1
- Zeit und Ort:
- 23.02.2026 - 24.02.2026
- Bildungszentrum Schloss Flehingen
- Preis:
Mit Übernachtung 456,00 € Ohne Übernachtung 375,00 €
- Referent/in:
- Sylvia Zöller, Karlsruhe
- Fachliche Auskünfte:
- Gudrun Ruf-Speidel
Tel. 0711 6375-597
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download