Basisqualifikation Kleinkindpädagogik

Den Blick schulen und neue Blickwinkel gewinnen

Zielgruppe

Fachkräfte in der Kleinkindbetreuung (Fortbildungsabschnitte 1 bis 6). Geeignet zur Nachqualifizierung für Fachkräfte nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz. Leitungen von Einrichtungen, von denen eine pädagogische Fachkraft an der Abschnitts-Fortbildung teilnimmt (nur Auftaktveranstaltung).

Ziele und Inhalte

Die pädagogische Arbeit mit Kindern bis drei Jahren erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit der Welt der jüngeren Kinder, ihren ganz eignen Be-dürfnissen und Fähigkeiten.
Dies verlangt von den pädagogischen Fachkräften ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, damit Zeichen und Bedürfnisse der jüngeren Kinder richtig erkannt und verstanden werden. Auch braucht es Räume und Materialien, die dem Forscher- und Bewegungsdrang der Kinder Rechnung tragen.
Aus dem Hintergrund der Erkenntnisse der Säuglings- und Kleinkindforschung wird in der Fortbildung den Fragen nachgegangen, wie der pädagogische Alltag gestaltet werden muss, um den Bedürfnissen und Interessen von Kindern bis drei Jahren gerecht zu werden.

Die längerfristige Fortbildung bietet eine umfassende Basisqualifizierung für Fachkräfte, die ihre Arbeit mit Kindern bis drei Jahren reflektieren und weiterentwickeln wollen oder neu in der Kleinkindbetreuung tätig sind. Der Transfer der persönlich-fachlichen Erkenntnisse und damit auch der Zugewinn für die Einrichtung werden durch begleitende Maßnahmen unterstützt.

Die Fortbildung gliedert sich in sechs Abschnitte für teilnehmende Fachkräfte und eine Auftaktveranstaltung für deren Einrichtungsleitungen.

Auftaktveranstaltung für Einrichtungsleitungen:
An diesem Tag bekommen die Einrichtungsleitungen der teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte Einblicke in die Fortbildungsinhalte der Abschnitte der Fachkräfte. Das Ziel des Tages ist den individuellen Transfer der Fachkräfte in die Einrichtungen durch die Einbeziehung der Leitungen zu gewährleisten.

Fortbildungsabschnitte für Fachkräfte:

1. Die Bedeutung der Fachkraft im frühkindlichen Bildungsbereich und Über-gang von der Familie in die Krippe
- Auseinandersetzung mit der Motivation für die Arbeit mit dem jungen Kind
- Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld Krippe
- Kennenlernen des Feinfühligkeitskonzepts
- Kennenlernen des Transitionsmodells
- Herausforderung Eingewöhnung
- Eltern in der Eingewöhnung, Kennenlernen der Mutterschaftskonstellationen

2. Beziehungsvolle Pflege
- Achtsamkeit und respektvoller Umgang
- Pflegezeit ist Bildungszeit
- Partizipation: In Pflegesituationen Selbstwirksamkeit erleben
- Windelfreiheit – der Weg des Sauberwerdens

3. Autonome Bewegungsentwicklung und selbstbestimmtes Spiel
- Spiel- und Bewegungsentwicklung in den ersten drei Lebensjahren
- „Lass mir Zeit“ – vom Zulassen individueller Entwicklungsrhythmen
- Die Bedeutsamkeit des Spiels für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes
- Vorbereitete Umgebung, Bewegungs- und Spielmaterialien
- Die Aufgabe der pädagogischen Fachkraft: wahrnehmen, verstehen und be-gleiten

4. Bildungsort Mahlzeit, Bildungsort Schlafen und Mikrotransitionen
- Sozialisation: Essen muss man lernen
- Gestaltung der Mahlzeiten im Tagesablauf
- Kleinkindgerechtes Essen
- Vom Essen auf dem Schoß zum selbstständigen Essen
- Entwicklung von Schlaf und Schlafverhalten
- Die Begleitung der Kinder in und aus dem Schlaf
- Räume zum Essen und Schlafen gestalten
- Herausforderung „Tagesablauf gestalten“

5. Kinder miteinander
- Kleinkinder unter sich – die Bedeutung der Peergroup
- Die Entwicklung von Emotionen und Gefühlen
- Im Spannungsfeld: Individuum und Gruppe
- Konflikte verständnisvoll begleiten

6. Abschlussveranstaltung
- Präsentation eines selbst gewählten Themas der Fortbildung
- Reflexion des Gelernten und der in des Praxis erlebten Handlungssituationen
- Klärung offener Fragestellungen

Umfang und Dauer:
Die längerfristige Fortbildung beginnt mit der Auftaktveranstaltung für die Einrichtungsleitungen. Für die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte umfasst sie verbindlich die Fortbildungs-Abschnitte 1 bis 6 mit insgesamt 13 Seminartagen in 2021 und 2022.

Methoden

Fachliche Inputs, Arbeitsgruppen, Biografie-Arbeit und Selbsterfahrungsübungen, Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Filme sowie Praxiserprobung und Selbstreflexion.

Hinweise

30.08.21 Anmeldestop.

Zu der Auftaktveranstaltung für Einrichtungsleitungen (21-4-BK1-1w) bitte getrennt von den Abschnittsveranstaltungen für die Fachkräfte (21-4-BK2-1Aw-1Fw) anmelden. Beide Anmeldungen sind nur in Verbindung möglich.

Zur Gewährleistung der Zielgruppen und der Gruppenstruktur erfolgt eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt spätestens nach Anmeldeschluss.
Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.
======================================================================================
Ort, Veranstaltungsnummer, Termin:

Auftaktveranstaltung für Einrichtungsleitungen:
KVJS, Stuttgart
21-4-BK1-1w: 20.09.2021

Abschnittsveranstaltungen für Fachkräfte:
Tagungszentrum Gültstein
21-4-BK2-1Aw: 27.09. - 28.09.2021
21-4-BK2-1Bw: 15.11. - 16.11.2021
21-4-BK2-1Cw: 17.01. - 19.01.2022
21-4-BK2-1Dw: 02.03. - 04.03.2022
21-4-BK2-1Ew: 30.05. - 31.05.2022
KVJS, Stuttgart
21-4-BK2-1Fw: 27.06.2022

Kosten je 1-tägigem Abschnitt:
111,00 €
Preis inkl. 55,00 € Teilnehmerbeitrag

Kosten je 2-tägigem Abschnitt:
Mit Übernachtung 284,50 €
Ohne Übernachtung 229,00 €
Preis inkl. 110,00 € Teilnehmerbeitrag

Kosten je 3-tägigem Abschnitt:
Mit Übernachtung 458,00 €
Ohne Übernachtung 347,00 €
Preis inkl. 165,00 € Teilnehmerbeitrag

Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
21-4-BK2-1Aw
Zeit und Ort:
27.09.2021 - 28.09.2021
Tagungszentrum Gültstein
Preis:
Mit Übernachtung   284,50 €
Ohne Übernachtung   229,00 €
Referent/in:
Christine Bader, Stuttgart
Kai-Nicola Stein, Bad Saulgau
Fachliche Auskünfte:
Sarah Werkmann
Tel. 0711/6375-849
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download